Datenschutz

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig und eine Selbstverständlichkeit. Als Verantwortliche im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DS-GVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes (nachfolgend „BDSG“) erhebt, verarbeitet und nutzt die Stiftung Deutscher Volleyball, Otto-Fleck-Schneise 8, D-60528 Frankfurt am Main (nachfolgend „SDV“) personenbezogene Daten, die bei dem Besuch und der Nutzung der Website www.volleyball-stiftung.de (nachfolgend „Website“) erhoben und gespeichert werden, unter Beachtung der in der Bundesrepublik Deutschland geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der DS-GVO und des BDSG. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche personenbezogenen Daten der Besucher*Innen (nachfolgend für alle Personen, gleich welchen Geschlechts, einheitlich bezeichnet als „Nutzer“) auf der Website erfasst und wie diese Daten verarbeitet werden.

I. Datenerhebung und -verarbeitung bei Zugriffen auf die Website

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf die Website übermittelt der Internetbrowser des Nutzers aus technischen Gründen automatisch die folgenden Daten an den Webserver der SDV:
 
– IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Name und URL der aufgerufenen Seite
– Übertragene Datenmenge
– Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
– Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems des Endgeräts des Nutzers
– Name des Internetproviders des Nutzers
– Website, von der aus der Zugriff erfolgt
 
Die Erhebung und Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt zum Zwecke der Ermöglichung der Nutzung der Website (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit sowie der technischen Verwaltung der Netzinfrastruktur. Ein Abgleich mit anderen Beständen an Daten oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
 
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse der SDV besteht darin, eine sichere und funktionsfähige Website zur Verfügung zu stellen und aufrechterhalten zu können.
 
Sofern eine Nutzung des Spendenformulars unter „Mein Volleyball-Traum“ erfolgt, wird ergänzend auf Ziffer II. verwiesen. Ferner wird ergänzend auf Ziffer III. verwiesen, soweit eine Datenerhebung und -verarbeitung zur Messung der Nutzung der Website sowie deren Optimierung durch Web-Analyse erfolgt.

II. Nutzung des Spendenformulars (FundraisingBox)
 
Im Rahmen der Online-Spende auf unserer Website nutzen wir ein Spendenformular des Dienstleisters Wikando GmbH (FundraisingBox), Schießgrabenstraße 32, D-86150 Augsburg, Deutschland. Über dieses Formular können Sie, wofür wir Ihnen vorab herzlichst danken, einfach und sicher eine Spende an uns tätigen.
 
1. Verarbeitung personenbezogener Daten
 
Wenn Sie über das Spendenformular eine Spende tätigen, werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
 
– Name, Adresse
– Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse)
– Zahlungsinformationen (z. B. IBAN, Kreditkartendaten)
– Spendenbetrag, Spendenzweck, Häufigkeit (einmalig oder regelmäßig)
– ggf. freiwillige Angaben (z. B. Mitteilungen, Newsletter-Anmeldung)
 
Die vorgenannten Daten benötigen wir zur Durchführung und Abwicklung Ihrer Spende gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung).
 
2. Einsatz der FundraisingBox
 
Zur Bereitstellung des Spendenformulars nutzen wir die Plattform FundraisingBox. Diese wird betrieben von der Wikando GmbH als datenschutzkonformer Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO. Es besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union.
 
Weitere Informationen zum Datenschutz bei FundraisingBox finden Sie unter diesem Link.
 
3. Zahlungsdienstleister
 
Je nach gewählter Zahlungsart (z. B. SEPA, Kreditkarte, PayPal) werden Ihre Zahlungsdaten an den jeweils zuständigen Zahlungsdienstleister weitergeleitet. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters, etwa PayPal (abrufbar unter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., Luxemburg, https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
 
4. Rechtsgrundlage
 
Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung der Spende gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Soweit Sie uns freiwillig weitere Angaben machen oder sich für einen Newsletter anmelden, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
 
5. Speicherdauer
 
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Zwecke der Spendenabwicklung, Buchhaltung und etwaige steuerrechtliche Nachweispflichten erforderlich ist. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. 10 Jahre nach § 147 AO) bleiben unberührt.
 
6. Betroffenenrechte
 
In Bezug auf die Betroffenenrechte wird auf Ziffer VIII. verwiesen.
 
III. Datenerhebung und -verarbeitung im Rahmen der Web-Analyse
 
[Derzeit erfolgt keine Web-Analyse]
 
IV. Besondere Datenschutzhinweise in Bezug auf das Kontaktformular sowie Social Media-Accounts der SDV
 
1. Kontaktformular

Wenn der Nutzer das Kontaktformular auf der Website nutzt oder der SDV eine E-Mail schreibt, werden die dort angegebenen personenbezogenen Daten von der SDV verarbeitet. Diese Informationen werden vom Browser des Nutzers oder E-Mail-Client übermittelt und im IT-System der SDV verarbeitet. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist notwendig für die Beantwortung der Anfrage. Zusätzlich werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Kontaktanfrage gespeichert.
 
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Beantwortung der Anfrage des Nutzers sowie dem Zweck, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit der IT-Systeme der SDV zu gewährleisten. Diese Verarbeitungen sind rechtmäßig, weil die Beantwortung der Anfrage sowie der Schutz der informationstechnischen Systeme der SDV berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO darstellen.
 
Die personenbezogenen Daten werden solange verarbeitet, wie dies zur Beantwortung der Anfrage erforderlich ist. Die SDV führt die personenbezogenen Daten des Nutzers nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Offenlegung der personenbezogenen Daten gegenüber Dritten findet nicht statt. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Kontaktformulars auf der Website oder des Versands einer E-Mail an die SDV erfolgt freiwillig, eine Nutzung des Kontaktformulars bzw. der Versand einer E-Mail ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.

2. Social Media-Accounts

Die SDV setzt auf der Website Dienste des sozialen Netzwerks der LinkedIn Inc., 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „LinkedIn“) ein, um dem Nutzer auf der Website aktuelle Inhalte zu bieten, die Website bekannter zu machen und mit den Zielgruppen der Stiftung zu interagieren. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb dieser Dienste wird durch LinkedIn gewährleistet. Die Einbindung dieser Dienste erfolgt ausschließlich über eine Verlinkung, so dass der Nutzer der Website bestmögliche Kontrolle über die personenbezogenen Daten behält.
 
LinkedIn hat seinen Geschäftssitz teilweise außerhalb der EU oder des EWR – ein adäquates Datenschutzniveau gemäß DSGVO besteht daher unter Umständen nicht. Die Browser-Plug-Ins und Links sind auf der Website daher durch einen eindeutigen Hinweis kenntlich gemacht. Um den Datenschutz auf der Website zu gewährleisten, verwendet die SDV derartige Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Zwei-Klick“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf der Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen. Erst wenn das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktiviert ist, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald der Nutzer das Plugin aktiviert, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass der Nutzer mit seiner IP-Adresse die Website besucht hat. Wenn der Nutzer gleichzeitig in seinem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt ist, kann der jeweilige Anbieter den Besuch der Website dem Benutzerkonto des Nutzers zuordnen. Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO dar. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (siehe dazu auch unter Ziffer. VIII.1).
 
Den Zweck und Umfang der Datenerhebung durch LinkedIn, die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten wie auch die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten des Nutzers zum Schutz seiner Privatsphäre kann den unter diesem Link abrufbaren Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnommen werden.
 
V. Cookies
 
[Die SDV verzichtet auf der Website derzeit auf den Einsatz von Cookies]
 
VI. Übermittlung von Daten
 
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Daten nur an Dritte weiter, soweit:
 
– ein Nutzer nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrücklich seine Einwilligung dazu erteilt hat,
– die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund
– zur Annahme besteht, dass der Nutzer ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe der Daten hat,
– für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
– dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dem Nutzer erforderlich ist oder
– diese an einen im Auftrag der SDV und auf ausschließliche Weisung tätigen Dienstleister erfolgt, der zuvor sorgfältig ausgewählt wurde (Art. 28 Abs. 1 DS-GVO) und mit dem die SDV einen entsprechenden Vertrag über die Auftragsverarbeitung (Art. 28 Abs. 3 DS-GVO) geschlossen hat, der den Auftragnehmer u.a. zur Umsetzung angemessener Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet und der SDV umfassende Kontrollbefugnisse einräumt.
 
Eine Übermittlung an Dienstleister zum Zwecke der Auftragsverarbeitung kann in folgenden Bereichen erfolgen: technische Bereitstellung und Programmierung der Website, Nutzerkommunikation, Bereitstellung von Software als Dienstleistung. In Bezug auf die Nutzung der FundraisingBox (z.B. Spendenformular „Mein Volleyball-Traum), wird ergänzend auf Ziffer II. verwiesen.
 
VII. Datensicherheit
 
Wir verwenden auf der Website das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite innerhalb der Website verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
 
Die SDV hält im Übrigen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen vor, um die Daten der Nutzer gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden zudem entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.
 
Allerdings weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
 
VIII. Rechte des Nutzers („Betroffenenrechte“)
 
Dem Nutzer stehen nach der DS-GVO Rechte zu. Insbesondere hat der Nutzer
 
– ein Auskunftsrecht bezüglich der über ihn gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO)
– ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DS-GVO)
– ein Recht auf Löschung der Daten unter den Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO;
– ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
– ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO und
– ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, soweit diese zur Wahrung der berechtigten Interessen der SDV erfolgt (Art. 21 DS-GVO).
 
Gemäß Art. 77 DS-GVO hat der Nutzer ferner das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder des Sitzes der SDV wenden. Die für die SDV zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502 München, Deutschland, Telefon: +49 (0) 89 212 672-0, Telefax: +49 (0) 89 212 672-50, E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de.
 
1. Widerrufsrecht bei Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung
 
Soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO beruht, kann der Nutzer diese jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung allerdings nicht berührt.
 
2. Widerspruchsrecht bei Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses
 
Soweit die Datenverarbeitung auf Grundlage von berechtigten Interessen der SDV gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, hat der Nutzer das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich der Widerspruch gegen Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht; eine Begründung ist für diese Fälle nicht erforderlich.
 
3. Geltendmachung der Betroffenenrechte
 
Der Nutzer kann seine Rechte, mit Ausnahme des Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde, durch E-Mail an stiftung@volleyball-stiftung.de oder über die eingangs aufgeführte Adresse per Brief geltend machen.
 
IX. Abruf von Informationen (DS-GVO und BDSG)
 
Die DS-GVO kann von jedem Nutzer unter folgendem Link , das BDSG wiederum unter folgendem Link abgerufen werden.
 
X. Links zu Websites anderer Anbieter
 
Die Website kann Links zu Websites anderer Anbieter enthalten. Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für diese Website. Die SDV hat keinen Einfluss auf Inhalte anderer Anbieter und kontrolliert nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen oder sonstigen rechtlichen Anforderungen einhalten. Sollte ein Nutzer die SDV auf rechtswidrige Inhalte auf verlinkten Seiten hinweisen, wird die SDV die Rechtswidrigkeit umgehend prüfen und die entsprechenden Links, soweit erforderlich, von der Website entfernen.
 
XI. Gültigkeit und Änderung dieser Datenschutzerklärung
 
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Juli 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website, Projekte und Informationsangebote wie auch aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben, kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der hier genutzten Domain abgerufen und ausgedruckt werden.