„Mein Volleyball-Traum“
Kinder wollen spielen
In vielen Vereinen fehlt es nicht an Begeisterung, sondern schlicht an Mitteln. Kinder wollen spielen, Vereine wollen integrieren, aber leider mangelt es oftmals an Bällen, Trikots, Übungsleitern oder sonstigen infrastrukturellen, personellen und/oder finanziellen Mitteln (z.B. für den notwendigen Transport zum oder Betreuung während des Trainings).
ein Ort für Gemeinschaft, Teilhabe und Chancen
Mit unserer Aktion „Mein Volleyball-Traum“ unterstützen wir als SDV genau dort, wo Volleyball mehr ist als Sport: ein Ort für Gemeinschaft, Teilhabe und Chancen. In diesem Sinne haben wir uns aktuell zum Ziel gesetzt, Spenden für insgesamt 25 Förderpakete á 500 € zu sammeln, um diese an Vereine vergeben zu können, die sich mit kreativen Ideen um Mitgliedergewinnung, Jugendarbeit oder soziale Projekte bemühen.
25 Förderpakete á 500 €
Die Vereine bewerben sich – die SDV stattet sie mit den notwendigen Mitteln aus – und Volleyball macht den Rest.
Dafür brauchen wir Sie. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie Kindern und Jugendlichen den Zugang zum Volleyball!
Jetzt spenden! Jetzt Volleyballträume wahr machen!

Aktuelles

Vier handsignierte National-Trikots für den guten Zweck
Volleyballfans aufgepasst: Nach dem EM-Qualifikationsspiel der deutschen Frauen-Nationalmannschaft in Wiesbaden (6. August) habt ihr die einmalige Chance, vier Trikots[…]

SDV mit neuem Online-Auftritt
Der frische gewählte Vorstand der Stiftung Deutscher Volleyball hat sich auf die Fahne geschrieben, die Stiftung mehr in den[…]

Sitzung von Vorstand und Kuratorium
18.06.2025 Vorstand und Kuratorium trafen sich zu einer außerordentlichen Sitzung. Im letzten Jahr hat sich die Stiftung eine neue[…]
Stimmen
Was sagen Leute über die Stiftung Deutscher Volleyball?
Ohne das Engagement von vielen Menschen an der Basis und Förderungen in verschiedensten Bereichen wäre meine Karriere nicht möglich gewesen.
Außerdem habe ich unzählige Male die soziale und integrative Kraft vom Volleyball gespürt und besonders im Ausland auch selbst davon profitiert. Jetzt möchte ich etwas zurückgeben und helfen, dass neue Volleyball-Träume wahr werden.
Lukas Kampa (Ex-Nationalspieler)

Volleyball ist meine und sicherlich auch unsere Herzenssache. Aber unser Sport braucht mehr Unterstützung und Geld, um zu wachsen – insbesondere auch in der Breite.
Die Stiftung ist ein Element, um genau dieses Engagement zu bündeln und in neue Volleyball-Projekte zu investieren, so dass wir mehr und größer werden.
Ich helfe gerne mit, den Volleyball der Zukunft zu gestalten.
Markus Dieckmann (DVV-Präsident)

In den vielen Jahren ihres Bestehens hat die Stiftung Deutscher Volleyball (SDV) immer wieder Projekte der Deutschen volleyball-Jugend (DVJ) unterstützt und teilweise erst ermöglicht.
Sowohl die DVJ, als auch die SDV haben sich neu ausgerichtet und orientiert. Wir sehen viele Bereiche, in denen wir uns hervorragend ergänzen können.
Janine Stanelle (DVJ-Vorsitzende)

SDV-Vorstand
Kontaktieren Sie uns, um Ihr Ideen für die Zukunft unseres Sports gemeinsam umzusetzen!

Thomas Petigk
Vorsitzender

Marc Patrick Schneider
stv. Vorsitzender

Lars Thiemann
Vertreter der Landesverbände
Kuratorium
- Jörg Schwenk (Vorsitzender)
- Björn Christian Stein (Stellvertretender Vorsitzender)
- Michael von Schleinitz
- Michael Brentrup
- Lukas Kampa
Zahlen und Fakten
Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte und sprechen Sie uns an!
Fördervolumen
> 604K€
Förderprojekte
> 96
Jahre aktiv
43
Über die Stiftung
Organe der Stiftung
Die Stiftung Deutscher Volleyball (SDV) setzt sich aus den Organen Kuratorium und Vorstand zusammen. Dem Kuratorium gehören Persönlichkeiten aus Sport, Wirtschaft und des übrigen öffentlichen Lebens an. Der Vorstand besteht aus je einem Vertreter des DVV, der Landesverbände und des Kuratoriums.
Aufgaben der Stiftung
Die Stiftung Deutscher Volleyball hat die Unterstützung und Förderung des Volleyballsports in Deutschland als zentrale Aufgabe. Insbesondere betrifft dies:
Unterstützung
Auch Sie können die Stiftung Deutscher Volleyball und damit den Volleyballsport in Deutschland tatkräftig unterstützen. Die Stiftung bietet dazu einige Möglichkeiten der aktiven Mitgestaltung wie beispielsweise:
Baden-Württembergischen Bank
IBAN: DE97 6005 0101 7007 0768 41
BIC/SWIFT-Code: SOLADEST600
mit dem Hinweis auf den von Ihnen gewünschten Verwendungszweck.
Die Stiftung
Stammsitz: Oberschleißheim
Anschrift: Stiftung Deutscher Volleyball, Otto-Fleck-Schneise 8, 60528 Frankfurt/Main
Kontakt: stiftung@volleyball-stiftung.de

Meilensteine und Stiftungskapital
2025 richtet sich die SDV mit einem Vorstand und Kuratorium in veränderter Besetzung neu aus. Die Vision ist eine verstärkte Sichtbarkeit der SDV und die Intensivierung der Durchführung von Förderprojekten.
2024 betragen das Stiftungskapital 82.500 € und die Rücklagen rd. 13.000 €.
2010 beträgt das Stiftungskapital rd. 72.000 €.
2002 Übernahme von 49,4 % der Geschäftsanteile an der Deutsche Volleyball Sport GmbH (DVS – vormals SDV; die Geschäftsanteile mussten nach einem letzten Gewinnübertrag 2019 im Jahr 2022 aufgrund der Insolvenz der DVS abgeschrieben werden). Das Stiftungskapital beträgt rd. 60.000 €.
1994 veräußert die SDV ihre Geschäftsanteile an der SDV GmbH zu 100 % an den DVV.
1982 übernimmt die SDV 100 % der Geschäftsanteile der Herren Dr. W. Zeller und G. Hammer an der Stiftung Deutscher Volleyball Werbe- und Vertriebsgesellschaft mbH (SDV GmbH). Sie legt damit die wirtschaftliche Grundlage für regelmäßige Einnahmen und Stiftungsleistungen im Sinne des Stiftungszweckes.
1981 Gründung. Die Stiftung Deutscher Volleyball (SDV) wird nach Genehmigung der Satzung durch den Bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultur gegründet. Der Sitz der Stiftung ist in Oberschleißheim. Gründerväter der Stiftung sind Roland Mader mit Dieter M. Petri, Volcke Group S.A., Bayerischer Volleyballverband, Wolfgang Fritsch-Albert, Kathrein-Werk KG und Eberhard Schoener. Sie haben das Stiftungskapital von 75.000 DM aufgebracht. Die Genehmigungsurkunde stammt vom 30.12.1981.
Ausgewählte Projekte*
2011 -2019 Unterstützung der DVV-Nachwuchskader sowie von Begegnungen im Rahmen des Deutschen-Französischen Jugendwerks mit 79.000 €
2019 Unterstützung Deutsch-Französisches Jugendwerk in Amberg und Bad Blankenburg
2010 Unterstützung der DVV-Nachwuchskader mit 11.400 € sowie der DVV-Jahresplanung mit 24.700 €.
2009 Unterstützung der Volleyball-Nachwuchskader mit 12.500 €, Unterstützung der DVV-Jahresplanung mit 50.000 €, Relaunch der DVV-Website mit 10.000 €.
2008 Unterstützung der Olympia-Teilnahme mit 12.000 € sowie der Festbroschüre des Volleyball-Internats Frankfurt mit 2.000 €.
2007 bis 2010 Unterstützung der Beach-Volleyball-Nachwuchskader mit jährlich rd. 4.000 €.
2007 Unterstützung der Volleyball-Nachwuchskader mit 6.000 €.
2006 und 2007 Unterstützung der Vollino School Tour .
2004 und 2005 Unterstützung der Deutschland weiten Kampagne „Volleyball tut Deutschland gut“ mit EUR 12.000,-.
2004 Unterstützung des Breitensport-Festivals „Lilalu“ in München mit EUR 5.000,-.
2003 Spendenaktion der SDV (Deutschland weit) für Hochwasser geschädigte Volleyballvereine (in Sachsen) des DVV.
2002 Nutzung der WM der Frauen in Deutschland als Kommunikationsplattform für die Generierung von Geldern und die Gewinnung von Kuratoren.
1997 Kostenübernahme (DM 10.000,-) zur Weiterentwicklung des „Spielabzeichens Volleyball“, einer Art Sportabzeichen für den Volleyballsport.
1996 erfährt die Deutsche Volleyball-Jugend eine Stiftungszuwendung von 30.000 Mark, um neue Nachwuchsmodelle im Hallen- und Beach-Volleyball umzusetzen.
1995 stand das Buchprojekt des Vizepräsidenten des DVV, Dr. Klaus Helbig, im Vordergrund: „Volleyball in Deutschland. Geschichte und Geschichtchen“ wird von der SDV finanziert und vertrieben.
1992 erhalten diverse Jugendabteilungen von Vereinen in den neuen Bundesländern materielle Unterstützung durch die SDV – in erster Linie durch neue Bälle.
1990 veranstaltet die SDV in Zusammenarbeit mit dem Ligaausschuß ein Seminar für Oberligavereine der ehemaligen DDR.
1989 unterstützt die SDV den Deutschen Volleyball-Verband umfangreich bei der Ausrichtung und Vorbereitung der Europameisterschaften im eigenen Land.
1988 fungiert die SDV erstmals als Herausgeber der Zeitschrift „Eurovolley“. Diese Aufgabe nimmt sie bis zum Jahr 1991 einschließlich wahr.
*Diese Ausführungen zeigen nur einen Ausschnitt des Wirkungsfeldes der Stiftung und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Kontaktieren Sie uns
Treten Sie mit uns in Kontakt, wenn Sie uns unterstützen oder ein förderwürdiges Projekt einbringen möchten.
Wir freuen uns!